Echtzeit Data Acquisition (DAQ) Library
Mit der Echtzeit-Datenerfassungsbibliothek ist es möglich, Daten für verschiedene Anwendungsfälle aufzuzeichnen. Normale Standard-Logger sind nicht in Echtzeit und nur für Langzeitprotokolle geeignet. Außerdem sind die Abtastraten sehr langsam, z. B. 1 Sekunde. Mit der Echtzeit-Datenerfassungsbibliothek können die Abtastraten so schnell sein wie der EtherCAT-Kommunikationszyklus. Sie ist sehr zuverlässig und deterministisch. Es ist möglich, Prozessdatenvariablen, Anwendungsvariablen und andere Diagnoseinformationen, z. B. Fehlerzähler, zu erfassen.
Anwendungsfälle
- Inbetriebnahme
- Z.B. Optimierung der Reglereinstellungen
- Fehlerbehebung
- Z.B. Ermittlung defekter Kabel oder Stecker
- Zustandsüberwachung, vorausschauende Wartung
- Z.B. Schwingungsanalyse
- Qualitätssicherung
- Z.B. Vergleich der Produktionsergebnisse mit den Spezifikationen
- Dokumentation
- Z.B. Speicherung der Produktionsparameter für jedes hergestellte Teil
System Architektur
- Echtzeit-Datenerfassungsrekorder (RC) mit vielen Optionen: Abtastrate, Triggerbedingungen usw.
- Speichern von EC-Master-Prozessdaten und Anwendungsvariablen in einer Aufzeichnungsdatei.
- Verwendung standardisierte Dateiformate: MDF4 oder CSV
- Verwendung von Tools von Drittanbietern, um die Daten auszuwerten.
- Verwendung von Datenanalyse-Tools (z. B. Cloud-Analysen, um korrelierte Daten zu finden).
Bibliotheksarchitektur
- C-API für Parametereinstellungen, Triggerbedingungen, Regeln usw.
- Gleichzeitige Aufzeichnung von Daten in mehreren Dateien, z. B. mit unterschiedlichen Abtastraten
- Konfiguration des Rekorders über Datei (XML-Format)
Mehrere Möglichkeiten zur Auswahl der zu protokollierenden Daten
EC-Engineer-Support
Der EC-Engineer V3.3 bietet nun einen Mechanismus, mit dem der Benutzer die von der Echtzeit-Datenerfassungsbibliothek verwendete Konfigurationsdatei für den Rekorder erstellen kann. Die XML-formatierte DAQ-Konfigurationsdatei wird verwendet, um zu definieren, welche Art von Daten aufgezeichnet werden sollen. Zu den typischen Daten gehören allgemeine Parameter wie der Name der Aufzeichnungsdatei, die Abtastrate, eine Liste der aufzuzeichnenden Prozessdaten sowie die Triggerbedingungen zum Starten/Stoppen der Aufzeichnung. Der EC-Engineer kann mehrere DAQ-Konfigurationsdateien verarbeiten und speichert alles in der Projektdatei.
Funktionen
- Unterstützte Ausgabedateiformate: MDF4, CSV
- Einstellbare Grenzwerte für Ausgabedateien: Maximale Größe, maximale Dauer
- Unterstützung für mehrere Recorder-Instanzen
- Paralleles Speichern von Daten in mehreren Dateien
- Unterschiedliche Einstellungen für jeden einzelnen Recorder (z. B. Abtastrate, Triggerbedingungen)
- Konfiguration von Recorder-Instanzen über API oder XML-Datei
- Erfassung von EtherCAT-Prozessdaten
- Auswahl bestimmter Variablen nach Namen
- Auswahl aller Variablen eines bestimmten SubDevicess nach Stationsadresse
- Auswahl aller Variablen innerhalb eines bestimmten Bereichs (Offset und Länge)
- Erfassung von Anwendungsvariablen
- Auswahl bestimmter Variablen nach Namen
- Einstellbare Triggerbedingungen zum Starten und Stoppen von Recordern
Analyse Software für aufgenommene Daten
Mehr Informationen
Bitte fordern Sie weitere Informationen in der Download Area an.