2001
Gründung durch Stefan Zintgraf und Christoph Widmann in Weingarten.
Software-Dienstleistungen mit dem Schwerpunkt auf embedded Systems und Echtzeitbetriebssystemen.
Gründung durch Stefan Zintgraf und Christoph Widmann in Weingarten.
Software-Dienstleistungen mit dem Schwerpunkt auf embedded Systems und Echtzeitbetriebssystemen.
Einstellung der ersten Mitarbeiter.
Entwicklung der Software CeWin.
Markteinführung CeWin: Windows Echtzeiterweiterung (Type 2 Hypervisor) mit Windows CE Betriebssystem.
Mitgliedschaft in der EtherCAT Technology Group.
Beginn der EtherCAT® Master Entwicklung und Vorstellung auf der SPS Messe in Nürnberg.
Markteinführung EC-Master: EtherCAT® Master Stack für embedded Systems.
Auslieferung der Software an die ersten Kunden in Deutschland, u. a., KUKA Roboter.
Redesign der bisherigen Hypervisor Architektur: RTOS Virtual Machine und Virtual Machine Framework. Die neue Technologie wurde anschließend Bestandteil der nächsten Generation aller KUKA Roboter. Windows für die Roboterbedienung und das VxWorks Echtzeitbetriebssystem für die Ansteuerung der Motoren werden auf einer einzigen PC basierten Steuerung betrieben.
Aufbau von Vertriebspartnern in Japan und Südkorea.
Proof of Concept Entwicklung RTOSVisor: Type 1 Real-time Hypervisor auf Basis der neuen Hypervisor-Architektur.
Markteinführung EC-Lyser: Windows Applikation zur Diagnose von EtherCAT® Netzwerken.
Aufbau eines Vertriebspartners für USA und Kanada.
Vorläufige Einstellung der Aktivitäten am RTOSVisor, da die eingesetzten Software-Technologien und auch die hardware-basierte Virtualisierungsunterstützung zum damaligen Zeitpunkt noch nicht ausreichend waren.
Markteinführung EC-Win: Windows EtherCAT® Real-time Lösung.
Markteinführung EC-Engineer: EtherCAT® Konfigurationswerkzeug für Windows.
Website in den Sprachen Japanisch und Chinesisch.
Aufbau eines Vertriebspartners für China.
Das kontinuierliche Wachstum erfordert den ersten Umzug in größere Büroräume.
Markteinführung EC-EAP: Software Stack für das EtherCAT Automation Protokoll (EAP).
Start der TSN Aktivitäten. Mitgliedschaft im Labs Network Industrie 4.0 (TSN Plugfest).
Umzug in die neuen und vollklimatisierten Büroräume nach Ravensburg in die Gartenstrasse.
Markteinführung LxWin: Real-time Hypervisor für den parallelen Betrieb von Windows und Real-time Linux.
Gründung der ersten Auslandsniederlassung in den USA.
Aufbau eines Vertriebspartners für Italien.
Weiterentwicklung des RTOSVisor mit Unterstützung der aktuellesten Virtualisierungstechnologien und Support für PCI- und Grafik-Passthrough.
Markteinführung EC-Engineer Web: EtherCAT® Konfigurationswerkzeug für Linux und Windows.
Neuer Vertriebspartner für Frankreich.
Markteinführung RTOSVisor: Hypervisor Software für PCs zum Betrieb von mehreren Echtzeit-Betriebssystemen und Standard-Betriebssystemen.
Markteinführung EC-Simulator: Echtzeit EtherCAT® Netzwerk Simulation.
Markteinführung EC-Inspector: Windows Applikation zur Fehlersuche bei EtherCAT® Netzwerken.
Markteinführung EC-Monitor: Software Bibliothek zur Überwachung und Protokollierung von EtherCAT® Netzwerken.
Maxburg Capital Partner wird Gesellschafter.
Partnerschaft mit Intel (Intel Gold Member).
Neuer Vertriebspartner für Australien und Neuseeland.